Irren ist menschlich
Jeder Mensch macht Fehler! Dies gilt dementsprechend auch für Lehrende und Lernende. Auch wenn in (fach-) didaktischen und pädagogischen Publikationen immer wieder auf die große Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in…
Jeder Mensch macht Fehler! Dies gilt dementsprechend auch für Lehrende und Lernende. Auch wenn in (fach-) didaktischen und pädagogischen Publikationen immer wieder auf die große Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in…
In Deutschland ist über die Mehrsprachigkeit und Multiethnizität Russlands nur wenig bekannt. Mein Anliegen war es daher, mit Schüler:innen diesen weißen Flecken zu bearbeiten und im Sinne der Kritischen Fremdsprachendidaktik…
Eine Technologie des 21. Jahrhunderts passt nicht mit einer Pädagogik aus dem 20. Jahrhundert und einer Schularchitektur aus dem 19. Jahrhundert zusammen. (Andreas Schleicher (2019), OECD) "Das Auge isst mit"…
In diesem Beitrag geht es darum, wie KI Lehrer:innen im Alltag zu unterstützen kann - um den Einsatz von KI im Unterricht geht es hier. KI kann und sollte dabei…
Zu Beginn ein kleines Blog-Tutorial! Die Struktur dieser Webseite entspricht meinem Blick auf die Fachdidaktik: Inhalte sind miteinander vernetzt und können aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Russischspezifische Themen können mit…
4K steht für "Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kolloboration". Die 4K haben 2013 dank einer Keynote von Andreas Schleicher auf der re:publica Eingang in den deutschen Bildungsdiskurs gefunden. Damals wurden…
Felix Stalder prägte 2016 mit seiner gleichnamigen Monographie den Begriff der "Kultur der Digitalität". Er beschreibt die Rahmenbedingungen der Welt, in der wir leben. Die drei Hauptmechanismen sind Referentialität, Algorithmizität,…
Ende der 200er Jahre wurde von Fremdsprachendidaktiker:innen immer größere Kritik an der kommunikativen Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts laut (u.a. Burwitz-Melzer et al. 2008; Bausch et al. 2009). Diese nahm vor allem…
In den letzten Jahrzehnten ist der Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen durch den „Kommunikativen Ansatz“ geprägt, die sog. „kommunikative Wende“ fand bereits Ende der 1970er Jahre statt. Seitdem steht die Förderung…
Neben der motivationalen Wirkung, die von Musik ausgeht (s. auch den Beitrag Singen), sind Lieder auch als eigene Textsorte zu sehen, die mit fortgeschrittenen Schüler:innen rezipiert, inhaltlich analysiert und in…
"Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose…
Im Jahr 2000 wurde von der Europäischen Kommission das "Memorandum für lebenslanges Lernen" veröffentlicht. Neben dem öffentlichen Bekenntnis zu fortwährenden Qualifikationsangeboten und -möglichkeiten, lag dem Memorandum der Gedanke zugrunde, dass…