Lern(t)räume
Eine Technologie des 21. Jahrhunderts passt nicht mit einer Pädagogik aus dem 20. Jahrhundert und einer Schularchitektur aus dem 19. Jahrhundert zusammen. (Andreas Schleicher (2019), OECD) "Das Auge isst mit"…
Eine Technologie des 21. Jahrhunderts passt nicht mit einer Pädagogik aus dem 20. Jahrhundert und einer Schularchitektur aus dem 19. Jahrhundert zusammen. (Andreas Schleicher (2019), OECD) "Das Auge isst mit"…
4K steht für "Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kolloboration". Die 4K haben 2013 dank einer Keynote von Andreas Schleicher auf der re:publica Eingang in den deutschen Bildungsdiskurs gefunden. Damals wurden…
Felix Stalder prägte 2016 mit seiner gleichnamigen Monographie den Begriff der "Kultur der Digitalität". Er beschreibt die Rahmenbedingungen der Welt, in der wir leben. Die drei Hauptmechanismen sind Referentialität, Algorithmizität,…
Ende der 200er Jahre wurde von Fremdsprachendidaktiker:innen immer größere Kritik an der kommunikativen Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts laut (u.a. Burwitz-Melzer et al. 2008; Bausch et al. 2009). Diese nahm vor allem…
In den letzten Jahrzehnten ist der Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen durch den „Kommunikativen Ansatz“ geprägt, die sog. „kommunikative Wende“ fand bereits Ende der 1970er Jahre statt. Seitdem steht die Förderung…
"Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose…
Im Jahr 2000 wurde von der Europäischen Kommission das "Memorandum für lebenslanges Lernen" veröffentlicht. Neben dem öffentlichen Bekenntnis zu fortwährenden Qualifikationsangeboten und -möglichkeiten, lag dem Memorandum der Gedanke zugrunde, dass…
Der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa ist mit seinem Buch "Soziologie der Weltbeziehung" bekannt geworden. Plikat, Jochen (2020): Resonanz als Konzept Kritischer Fremdsprachendidaktik. In: David Gerlach (Hg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele,…
Wir sind eine Orchidee! Eine exotische, wunderschöne Pflanze! Sowohl in der Schule als auch an der Universität ist Russisch bzw. Russischfachdidaktik ein Orchideenfach und man erntet sein ganzes Studium und…
Operatoren sind Verben, die in Aufgabenstellungen verwendet, um Schüler:innen zu bestimmten Handlungen aufzufordern, z.B. beschreiben, analysieren, bewerten. Sie sind den drei unterschiedlichen Anforderungsbereichen (AFB I, II, III) zugeordnet und sind…
Der "OECD-Lernkompass 2030" erschien 2019 auf Englisch und 2020 in der deutschen Übersetzung. Der Lernkompass versteht sich als Impulspapier zur Gestaltung von Lernprozessen im Jahr 2030. Interessant ist, dass die…
Olga Grjasnowa, Schriftstellerin mit aserbaidschanischen Wurzeln, selbst mehrsprachig hat dieses wunderbare kleine Buch über ihre eigene Mehrsprachigkeit, über die Werschätzung individueller Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft und das Aufwachsen von…