Edubreakouts
Viele von Euch kennen "Escape Rooms" und haben vielleicht selbst schon mal in einem gesessen und mit Freund:innen geknobelt, wie das nächste Rätsel zu lösen ist, um das Schloss zur…
Viele von Euch kennen "Escape Rooms" und haben vielleicht selbst schon mal in einem gesessen und mit Freund:innen geknobelt, wie das nächste Rätsel zu lösen ist, um das Schloss zur…
Der DRJA hat (ursprünglich für den Jugendaustausch) unter dem Namen "Sprachanimation" kleine Sprachspiele entwickelt, die einen spielerischen Zugang zum Russischen ermöglichen. Die Idee ist, dass Schüler:innen / Jugendliche / Lernende,…
Mit der kommunikativen Wende des Fremdsprachensprachenunterrichts geriet auch die Unterrichtssprache in den Blickpunkt. Während von der Englischdidaktik die klare Losung "English only!" ausgerufen wurde, erwies sich diese Herangehensweise für die…
Operatoren sind Verben, die in Aufgabenstellungen verwendet, um Schüler:innen zu bestimmten Handlungen aufzufordern, z.B. beschreiben, analysieren, bewerten. Sie sind den drei unterschiedlichen Anforderungsbereichen (AFB I, II, III) zugeordnet und sind…
Die springende Ronja Räubertochter ist ein wunderbares Bild für das, um was es in diesem Beitrag gehen soll. Ich möchte Euch mit diesem Beitrag ermutigen zu Springen - um zu…
Der "OECD-Lernkompass 2030" erschien 2019 auf Englisch und 2020 in der deutschen Übersetzung. Der Lernkompass versteht sich als Impulspapier zur Gestaltung von Lernprozessen im Jahr 2030. Interessant ist, dass die…
Olga Grjasnowa, Schriftstellerin mit aserbaidschanischen Wurzeln, selbst mehrsprachig hat dieses wunderbare kleine Buch über ihre eigene Mehrsprachigkeit, über die Werschätzung individueller Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft und das Aufwachsen von…
Ich stelle hier die Methode des "Sprachenportraits" vor, das ein toller, niedrigschwelliger Gesprächsanlass über die sprachlichen Ressourcen in der Lerngruppe sein kann. Wer sitzt da eigentlich vor mir? Studien zeigen…
Wie Lieder eignen sich Gedichte, um im Anfangsunterricht die Aussprache "en passant" zu entwickeln. Besonders "Kindergedichte" eignen sich aufgrund ihrer Kürze und Einfachheit, um sie als "Warm-up" einzusetzen. Wie beim…
Singen macht glücklich! Die positive Energie, die vom Singen ausgeht, lässt sich besonders im Anfangsunterricht gut nutzen. Es ist doch nichts schöner, als wenn die Schüler:innen leise summend mit einem…
Die Kompetenzorientierung des Fremdsprachenunterrichts hat dazu geführt, dass Literatur nur noch eine untergeordnete Rolle in den Bildungsstandards und jeweiligen Bildungsplänen spielt. Der Begriff "Literatur" wird implizit bei der Methodenkompetenz unter…
Die Kultur der Digitalität verleitet / erfordert / macht neugierig auf den Einsatz digitaler Tools. Doch das Angebot digitaler Tools ist so groß und unübersichtlich, dass man den Wald vor…