Es gibt viele Kolleg:innen – ob an der Schule oder an der Universität -, die ebenfalls Blogs führen und die es sich lohnt zu lesen! Auch sie sind Teil meiner PLE. Die Kolleg:innen sind keine Russischfachdidaktiker:innen und haben unterschiedliche Arbeits- und Interessensgebiete. Aber genau dieser Blick über den Tellerrand ist so bereichernd – weil es mich und Euch dazu anregt, zu überlegen, wie wir es auf den Russischunterricht übertragen können.
Hier kommen meine Empfehlungen (kein Ranking 😉 )
- Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Medien- und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) an der Universität Graz, Blog: digitalanalog.at
- Jennifer Wengler, PostDoc im Bereich Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Hannover, Blog
- Philippe Wampfler, Dozent an der PH Zürich in der Deutschdidaktik und Lehrer, Blog: Schule Social Media
- Joscha Falck, Lehrer, Dozent und Referent zum Schwerpunkt Digitalität und Schulentwicklung aus Bayern, Blog
- Beat Döbeli-Honegger, Informatikprofessor und Leiter des Instituts für Medien und Schule, Blog
- Nele Hirsch, E-Bildungslabor, Blog: eBildungslabor
- Sebastian Schmidt, Mathelehrer, bekannt geworden mit seinen „Flipped-Classroom-Projekten“, Blog
- Axel Krommer, Deutschdidaktiker an der FAU Nürnberg-Erlangen, Blog: Bildung unter Bedingungen der Digitalität
- Dejan Mihajlovic, Deutsch und Politiklehrer aus Freiburg, Blog: Bildung von morgen heute schon denken