Olga Grjasnowa, Schriftstellerin mit aserbaidschanischen Wurzeln, selbst mehrsprachig hat dieses wunderbare kleine Buch über ihre eigene Mehrsprachigkeit, über die Werschätzung individueller Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft und das Aufwachsen von Kindern in mehrsprachigen Familien geschrieben. Ihre eigenen Erfahrungen verbindet sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, was das Buch absolut lesenswert macht.
Ich habe Auszüge aus dem Buch bereits mit Schüler:innen gelesen – und das hat sich sehr gelohnt! Den Schüler:innen sind durch die autobiographischen Schilderungen von Grjasnowa viele Aspekte von Mehrsprachigkeit (wie Hierarchisierung von Sprachen nach vermeintlichem Prestige, Diskriminierung aufgrund von Mehrsprachigkeit) deutlich geworden und besonders mehrsprachige Schüler:innen konnten an ihre eigene Lebenswelt anknüpfen.

- Grjasnowa, Olga (2021). Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Dudenverlag.
- Das Buch ist auch bei der bpb verfügbar
- 5-Minuten-Buchvorstellung mit Olga Grjasnowa
- Auch im Podcast „Alles gesagt“ widmet sich Olga Grjasnowa dem Thema Mehrsprachigkeit