Funktionale kommunikative Kompetenzen

Wie bereits die Bezeichnung „kommunikativer Ansatz“ erraten lässt, steht die Kommunikation im Mittelpunkt des derzeit in Schulen verbreiteten didaktischen Ansatzes von Fremdsprachenunterricht. Dafür stehen die funktionalen kommunikativen Kompetenzen im Fokus. Unter dem Begriff werden die fünf Teilkompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen, Hören und Sprachmittlung (auch: Mediation) zusammengefasst. Um diese realisieren zu können, werden die sog. Sprachlichen Mittel Grammatik, Wortschatz, Aussprache/Prosodie, Orthografie. Andere Kompetenzen wie Interkulturelle Kompetenzen, Sprachlernkompetenz, Medienkompetenz etc. werden den kommunikativen Kompetenzen beigeordnet.

Schaubild über die zu erwerbenden Kompetenzen im Sprachunterricht in der Sekundarstufe I (FHH 2024, S. 5)

In den Bildungsplänen unterscheiden sich zwar die visuellen und strukturellen Ausgestaltungen von Bundesland zu Bundesland (s. Abbildung als Beispiel aus Hamburg), inhaltlich stimmen sie allerdings überein. Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) wurde festgehalten, dass

  • am Ende der Sekundarstufe I mindestens das Niveau B1 und
  • am Ende der Sekundarstufe II mindestens das Niveau B2

erreicht werden soll. In sog. „Deskriptorentabellen“ werden die zu erreichenden Kompetenzstufen mithilfe von „kann-Formulierungen“ für jede kommunikative Teilkompetenz und die anderen zu erlernenden Kompetenzen festgehalten.

Die zu erreichenden Niveaustufen gelten unabhängig von der Fremdsprachenfolge und dem Lernbeginn (Ausnahme sind die neu-/spätbeginnenden Fremdpsprachen zu Beginn der Sekundarstufe II – sie sollen nach den drei Jahren in der gymnasialen Oberstufe das Niveau B1 erreichen). Hinter vorgehaltener Hand räumen aber die meisten Lehrer:innen einer zweiten oder dritten Fremdsprache ein, dass ihre Schüler:innen diese Niveaustufe nicht in allen Kompetenzen erreichen.

Einen guten Überblick zu linguistischen Grundlagen, didaktischen Aspekten und Herausforderungen der Teilkompetenzen und sprachlichen Mittel im Russischen geben das Studienbuch „Fachdidaktik Russisch“ (Bergmann 2014) und der Sammelband „Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht“ (Bergmann 2016).