Schon heute, drei Jahre nach dem Launch von chatgpt, gehören KI-Anwendungen zu unserem Alltag. Und diese technologische Innovation ist unumkehrbar und wird fortan Teil unseres Lebens sein. Die flächendeckende Verbreitung und Nutzung ist ein weiteres Beispiel für die Kultur der Digitalität. Die Folge ist, dass auch die Schule einen Umgang mit KI finden muss. Nutzungsverbote wurden frühzeitig ausgeschlossen und stattdessen Handlungsempfehlungen (z.B. KMK 2024) veröffentlicht.
Ein denk- und handlungsleitendes Modell hat Joscha Falck vorgelegt (s. Abbildung). Er schlägt fünf Dimensionen vor, die nicht nur den Einsatz von KI mit unterschiedlichen Zielen belegen, sondern auch zu grundlegenden Überlegungen über zu vermittelnde Inhalte und die Gestaltung von Lernprozessen führen (s. Falck 2023).
Will man mit Schüler:innen mit KI arbeiten, muss einem bewusst sein, dass zur Zeit viele textgenerative KI Anwendungen (wie chatgpt) nicht DSGVO konform sind und von daher der schulische Einsatz problematisch sein kann. Zur Zeit (Stand: September 2025) bieten Schul-KI und fobizz DSGVO konforme (aber kostenpflichtige) Lösungen an, um mit Schüler:innen gemeinsam KI – Anwendungen zu nutzen.
KI im Russischunterricht
Folgende Lernszenarien habe ich im Russischunterricht ausprobiert. (Ich habe einen fobizz-Account, so dass die Schüler:innen verschiedene KI-Anwendungen DSGVO-konform nutzen konnten).
- Chatten mit einem Chatbot: Als Lehrer:in kann man bei fobizz Chatbots erstellen. Ich habe diesen so „programmiert“, dass er nur Russisch spricht und bestimmte Informationen über sich preisgibt.
- Thumbnail generieren: Die Schüler:innen sollten ein Thumbnail (Vorschaubild) für einen Podcast generieren, den sie zuvor erstellt hatten. In den Podcasts hatten sie sich mit verschiedenen Fragestellungen über Zentralasien auseinandergesetzt. Die falsche bzw. fehlerhafte Darstellung zentralasiatischer Thematiken sorgte für viel Diskussionsstoff.
- Grammatikerklärungen: Die Schüler.innen versuchten mithilfe von KI, ausgesuchte (einfache) Grammatikthemen zu wiederholen – und stellten fest, dass die Erklärungen der KI fehlerhaft waren.
Weitere Beispiele sind in der SlavUn Ausgabe 2/25 und bei Dornicheva & Sulimova zu finden.

- Falck, Joscha (2023): Künstliche Intelligenz in der Schule. Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung. Online verfügbar unter https://joschafalck.de/ki-in-der-schule/, zuletzt geprüft am 20.05.2024.
- Kultusministerkonferenz (2024): Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024). Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_10_10-Handlungsempfehlung-KI.pdf, zuletzt geprüft am 01.11.2024.
- SlavUn-Ausgabe 02/25 „KI-basierte Anwendungen im Sprachunterricht„
- Sulimova, Maria; Dornicheva, Daria (2024): AI Chatbot as a Companion in Writing Travel Notes. In: Russian Language Journal 74 (1). DOI: 10.70163/0036-0252.1405.
- Prompten lernen mit dem Promptgenerator von Kreidezeit
- Fortbildungsmaterialien für zwei Lehrerfortbildungen in Innsbruck im Mai 2025: „KI im Unterricht„
