Lieder

Neben der motivationalen Wirkung, die von Musik ausgeht (s. auch den Beitrag Singen), sind Lieder auch als eigene Textsorte zu sehen, die mit fortgeschrittenen Schüler:innen rezipiert, inhaltlich analysiert und in gesellschaftliche Kontexte eingebettet werden können.

  • Birzer, Sandra; Steinbach, Andrea (2025): Rollenbilder und Identität. In: Didaktik slawischer Sprachen (1), S. 66–96. DOI: 10.48789/2025.1.5.
  • Böhmer, Jule; Dornicheva, Daria (2023): Wie politisch darf bzw. muss Sprachunterricht sein? Vorschläge zur Auseinandersetzung mit dem russländischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Russischunterricht. In: Slavische Sprachen unterrichten (SlavUn) (01), S. 102–116. DOI: 10.20377/slavun-8 .
  • Birzer, Sandra; Steinbach, Andrea (2024): Musik im Russischunterricht 2.0. 22. Regensburger Fortbildungstagung für Russischlehrkräfte in Bayern. Dillingen. Online verfügbar unter https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97638, zuletzt geprüft am 25.08.2025.
  • Caspers, Olga (2024): Russische Protestmusik im universitären Sprachunterricht: Arbeit mit multimedialen Materialien aus der Perspektive einer kritischen Fremdsprachendidaktik (Videos von Shortparis und Ic3peak): Humboldt-Universität zu Berlin, 2024. Online verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/18452/30081, zuletzt geprüft am 25.08.2025.
  • Steinbach, Andrea; Birzer, Sandra (2021): Musik im Russischunterricht. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hg.): Methodische und inhaltliche Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Russisch, S. 32–53. Online verfügbar unter https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/53884, zuletzt geprüft am 25.08.2025.