„Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.“ (Definition der UNESCO)
Mit diesem Beitrag möchte ich auf das „Sharing is Caring“ Prinzip im Bildungssystem aufmerksam machen, welches hinter der Idee von OER Materialien steckt. Also die Idee, dass Lehrkräfte ihre erstellten Materialien mit anderen Interessierten digital teilen (s. nebenstehende Definition für Rahmenbedingungen).
Dieser Idee widersprechen Angebote (wie Eduki oder „Bildungsinfluencer:innen“ auf Instagram), die Arbeitsmaterialien verkaufen. Neben der didaktischen Fragwürdigkeit des Nutzens halte ich zudem es rechtlich (und moralisch) für höchst fragwürdig, ob gut bezahlte Lehrkräfte, aus Materialien, die im Rahmen ihres Berufsalltags entstehen, privat noch Kapital schlagen dürfen.
Daher die Aufforderung: Wenn Ihr digitale Arbeitsmaterialien erstellt, die leicht zu veröffentlichen sind (z.B. bei learningapps, zumapps), schaltet sie doch für alle frei! Auf diese Weise wächst auch das Angebot für Russisch langsam.
Zwar gibt es in Deutschland noch keine landesweite Materialplattform für Lehrer:innen, doch haben die meisten Bundesländer Lernmanagementsysteme, die auch über Materialdatenbanken verfügen. Wenn jede:r Russischlehrer:in dort drei Materialvorschläge hochlädt, profitieren alle! Das selbe gilt natürlich auch für Russischkolleg:innen an einer Schule.
Sharing is caring!

- OERinfo / Informationsstelle OER
- „Was sind OER?“ Hilfreiche Tipps zum Nutzen und Produzieren von der bpb
- Creative Commons
- „Wie wir offene Bildungsressourcen (OER) für Fortbildung und Schulentwicklung nutzen“ – Podcast mit und von Jöran Muuß-Merholz
- https://apps.zum.de/ZUM-Apps: Plattform für H5P