Singen

lehrerin singt

Singen macht glücklich! Die positive Energie, die vom Singen ausgeht, lässt sich besonders im Anfangsunterricht gut nutzen. Es ist doch nichts schöner, als wenn die Schüler:innen leise summend mit einem Ohrwurm den Klassenraum verlassen! Besonders im Anfangsunterricht geht es beim Singen (vorrangig) nicht um Lexikerwerb, Verstehen oder Inhaltsanalyse, sondern v.a. darum „Russisch im Mund zu haben“ und fast unbewusst an der Aussprache zu üben.

Je nach Altersgruppe eignen sich unterschiedliche Genres – von Kinderliedern, über Volkslieder bis zu Popsongs kann alles gesungen werden. Zur musikalischen Unterstützung bieten sich Karaokeversionen auf Youtube an. So kann man auch einigen Schüler:innen die Scheu vor dem Singen nehmen.

Das gemeinsame Singen bietet sich als „Warm-up“ ebenso wie zur Auflockerung am Stundenende an.

Mit fortgeschrittenen Lerner:innen eignen sich Lieder auch hervorragend als Sprachmaterial zur Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen. Dabei steht dann aber nicht mehr das Singen im Vordergrund, sondern andere kommunikative Fertigkeiten und interkulturelle Kompetenzen (s. Lieder).

  • Mehlhorn, Grit (2016): Der Ton macht die Musik! Anregungen zur Aussprachevermittlung im Russischunterricht. In: Anka Bergmann (Hg.): Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht. Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang Edition (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 49), S. 113–148.
  • Youtube ist eine unerschöpfliche Materialquelle. Zu sehr vielen Liedern gibt es Videos, sehr häufig auch als „Karaokeversion“ (bei Youtube folgendes suchen: Liedtitel минус oder Liedtitel караоке)
  • Liedtexte lassen sich im Internet durch den Zusatz „Liedtitel + lyrics“ finden