Wir können uns die schönsten Dinge für den Lernprozess ausdenken. Lernende werden immer danach fragen, welche Prüfungen am Ende auf sie warten.
Jede:r Lehrer:in kennt genau diese Frage von Schüler:innen „…und was kommt in der Arbeit dran?“ – und häufig ist die Antwort für die Lehrenden genauso frustrierend wie für die Lernenden: „Wie immer“.
Wenn wir über Veränderung in der Lernkultur nachdenken, müssen wir vom Ende her denken und auch an die Prüfungskultur ran! Und dafür gibt es schon jetzt viele Spielräume!
Während in der Sekundarstufe II der Unterricht und die Prüfungen in Vorbereitung auf die stark standardisierten Abituraufgaben ausgerichtet ist, gibt es in der Sekundarstufe I mehr Gestaltungsspielräume. Dies gilt insbesondere für die Fächer, in denen wenig/keine Vergleichsarbeiten bzw. standardisierten Testverfahren eingesetzt werden – und da gehört Russisch (meist) glücklicherweise dazu! In den Prüfungsordnungen der meisten Bundesländer gibt es unter der Kategorie „schriftliche Prüfungen“ neben Klassen-/Schularbeiten auch noch eine alternative Prüfungsform (die Bezeichnungen variieren, z.B. Klausurersatzleistung, Projektarbeiten, alternative Leistung). Diese erlauben eine Konzipierung von Prüfungsformaten, die neue Wege bestreiten. Um diese Wege gedanklich zu gehen, ist das Reflexionstool für zeitgemäße Prüfungsformate eine gute Hilfe. Es fordert auf, über die Gestaltung der Parameter Raum, Zeit, Material, Aufgaben, Hilfsmittel, Sozialform, Produkt und Feedback nachzudenken. Dies ermöglicht z.B. auch die 4K und die Kultur der Digitalität (als Rahmenbedingung) mit in Prüfungsformate einzubeziehen.


- Albrecht, Christian; Wampfler, Philippe; Langela-Bickenbach, Adriane; Dreier, Ricarda (Hg.) (2024): Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Grundlagen und Praxisbeispiele. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.
- Kultusministerkonferenz (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf, zuletzt geprüft am 09.01.2022.
- Kultusministerkonferenz (2024): Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024). Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_10_10-Handlungsempfehlung-KI.pdf, zuletzt geprüft am 01.11.2024.